3.3.7 Ereignisse abschließen und wieder eröffnen

3.3.7.1 Ereignis abschließen

Verwandte Themen
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
Ein Ereignis, das nicht länger bearbeitet wird, kann abgeschlossen werden. Dazu müssen entweder alle Einsatzkräfte (2.3) aus dem Ereignis gelöst worden sein (Ereigniskennzeichen 8) oder dem Ereignis wurden nie Einsatzkräfte zugeordnet (Ereigniskennzeichen 1 bzw. Ereigniskennzeichen 1Z).
So schließen Sie ein Ereignis ab:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das abzuschließende Ereignis.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Abschließen (3.3.22.12)'. Der Bereich 'Abschließen' erscheint.
  3. Wenn der Abschlusseintrag im Leitstellenprotokoll (2.4) noch zusätzliche Informationen enthalten soll, geben Sie diese in das Textfeld 'Abschlusseintrag' ein.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Abschließen (3.3.22.12)'.
Das Ereignis bekommt das Ereigniskennzeichen 9. Es wird nicht länger in der Liste der offenen Ereignisse (2.2) geführt. Im Fenster Einsatzbearbeitung (3.3) kann es nur noch durch Angabe der Ereignissnummer eingesehen werden. Natürlich können alle Recherchefunktionen des Systems auf das Ereignis zugreifen.

3.3.7.2 Ereignis wieder eröffnen

Abgeschlossene Ereignisse (2.2) können auf folgende Weise wieder eröffnet werden:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das abgeschlossene Ereignis - am einfachsten durch Eingabe der Ereignisnummer.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Reaktivieren (3.3.22.13)'. Der Bereich 'Reaktivieren' erscheint.
  3. Sie können den Wiedereröffnungseintrag im Leitstellenprotokoll (2.4) mit einer Zusatzinformation versehen - z.B., warum das Ereignis wieder eröffnet wird. Geben Sie dazu die Information Textfeld 'Wiedereröffnungseintrag' ein.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Wieder eröffnen'.
Das Ereignis bekommt das Ereigniskennzeichen 1, d.h. es wird vom System behandelt wie ein nue erzeugtes Ereignis. Da dem Ereignis keine Einsatzkräfte (2.3) zugeordnet sind, unterliegt es wieder der Ereigniszeitüberwachung.